Obstbaumversteigerung beginnt jetzt

Versteigerung von Obstbäumen

Über 380 Obstbäume

Dörnberg. Es ist wieder so weit: das Obst der Apfelbäume in Dörnberg werden versteigert. Treffen ist am 20. September um 10 Uhr in der Äppelallee, wie Bernd Enders vom NABU-Habichtswald erklärte. Versteigert werden Obstbäume in der Äppelallee, an der alten Landstraße 251 und eventuell in Ehlen in der alten Kohlenstraße. Die Bäume, die versteigert wurden, werden vom NABU gekennzeichnet. Die Gemeinde Habichtswald unterstützt die Obstbaumversteigerung des NABU. Laut Bernd Enders, Kassenleiter des NABU Habichtswald, gibt es in der Gemeinde Habichtswald weit mehr als 380 Obstbäume. Private Obstbaumbesitzer, die ihre Obstbäume nicht selber abernten möchten oder können, dürfen ihre Bäume mit einem blauen Band markieren und so zum Pflücken freigeben.

Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Beim NABU Habichtswald setzen wir uns für den Schutz und die Pflege dieser wertvollen Ökosysteme ein.  

Zu einem Vortrag „Streuobstwiesen - brauchen wir sie noch?“ mit Dr. Peter Nabitz lädt der NABU am 28. September, 14 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus Ehlen ein. Diesem Vortrag schließt sich ein praktischer Fall an am 11. Oktober, von 10 bis 14 Uhr, ebenfalls im DGH Ehlen. Dr. Peter Nabitz wird praktische Beispiele benennen. Der NABU-Bundesfachauschuss Streuobst hat zusammen mit dem NABU Sachsen das Projekt „Gemeinsam für Streuobstparadiese“ gestartet. Durch die Unterstützung der Postcode- Lotterie wurde ein eigenes Förderprogramm für die zukunftsfähige Anlage und den Erhalt von Streuobstbeständen aufgelegt. Der NABU Habichtswald erhält  dafür eine Förderung. „Unsere Streuobstwiesen beherbergen eine beeindruckende Vielfalt an Obstbäumen und Wildblumen, die einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten. Wir setzen uns für den Erhalt alter Apfelsorten ein. Menschen mit Apfelallergie vertragen alte Sorten oft besser. Durch den Erhalt und die Pflege dieser Flächen schützen wir zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten“, erklärt der NABU Habichtswald. 

Weitere Informationen zur Versteigerung bei Bernd Enders unter der Telefonnummer: 05606 / 7303. (mw)