Deutschland Tour durch Habichtswald
Vom Saarland bis nach Bremen: 120 Radsportler passieren auf ihrer Etappe auch Habichtswald
Habichtswald. Die zweite Etappe der Deutschland Tour führt von Kassel nach Winterberg und macht am Donnerstag, 25. August, Station in der Region. Alle Sportfans können an der Strecke kostenlos dabei sein, um das größte Radrennen des Landes live zu erleben. 120 Radsportler, von hoffnungsvollen Talenten bis zu internationalen Stars, durchfahren die Region - auch Habichtswald.
732 Rennkilometer durch fünf Bundesländer legen die Profis in diesem Jahr auf dem Weg von St. Wendel nach Bremen zurück. Die fünf Renntage lassen erneut ein spannendes Sekundenspiel erwarten.
Fans entlang der Strecke begrüßen die Deutschland Tour und feuern die Profis auf ihren Rädern an. Eine tolle Kulisse, über die sich auch ein Millionenpublikum in 190 Ländern, in die das Rennen übertragen wird, freut. In Dörnberg werden die Radler die Strecke gegen 12 Uhr passieren, die Bundesstraße 251 kreuzen und Richtung Altenhasungen (Landesstraße 3390) und weiter nach Wolfhagen (Bundesstraße 450) fahren. Danch geht es weiter in Richtung Landkreis Waldeck-Frankenberg, wo die Radler gegen 12.47 Uhr in Bad Arolsen erwartet werden.
Mit fast 3.000 Höhenmetern stellt die zweite Etappe nach dem Start in Kassel die größte Herausforderung dar – inklusive dem höchsten Punkt der diesjährigen Rundfahrt auf 766 Metern kurz vor dem Ziel in Winterberg. Dagegen fällt der Schlusstag zwischen Hannover und Bremen mit nur 280 Höhenmetern flach aus.
Ein Spitzensport-Ereignis wie die Deutschland Tour ist mit zeitweisen verkehrlichen Einschränkungen für die Anwohnenden verbunden. Start der Tour war bereits am 24. August von St. Wendel im Saarland bis Merzig. In enger Abstimmung mit den Kommunen und Sicherheitsbehörden werden die Auswirkungen so gering wie möglich gehalten. Wo möglich, verläuft das Radrennen auf Nebenstraßen und im Falle von Straßensperrungen werden Umleitungsmöglichkeiten und Ausweichrouten angeboten.
Darüber hinaus wird sichergestellt, dass Straßenabschnitte nur maximal eine Stunde für den regulären Verkehr gesperrt sind. Diese kurzfristige Einschränkung orientiert sich an der Durchfahrtszeit der Radsportler. 45 Minuten vor dem Feld der Radsportler sorgen die örtliche Polizei, eine mobile Motorradstaffel und Streckenposten des Veranstalters, die an ihren Warnwesten leicht zu erkennen sind, für eine freie Strecke. Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt 30 Minuten später die herannahenden Profisportler an. Nachdem alle Radsportler den Streckenabschnitt passiert haben, gibt ein Polizeifahrzeug mit grüner Flagge die Strecke für den regulären Verkehr wieder frei.
Die Strecke des Radrennens wird durch Hinweisplakate für alle Anwohner kenntlich gemacht. Diese Streckenplakate und zusätzliche Halteverbotsschilder weisen darauf hin, dass die Strecke am 25. August nicht beparkt werden darf. Die dritte Etappe führt die Radsportler von Anrsberg nach Essen und danach von Hannover nach Bremen. Ausführliche Informationen unter www.Deutschland-Tour.com/Verkehr. (mw)