Aktuelles zur Energie-Situation in Habichtswald

Neben dem Amtlichem Mitteilungsblatt können sie dazu gerne auch unsere Auftritte auf den Sozialen Netzwerken aufsuchen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus als auch ich persönlich gerne zur Verfügung.
Mit herzlichem Gruß,
Ihr
Dr. Daniel Faßhauer
Bürgermeister
Nachfolgend finden sie den momentanen Stand der Planungen und Maßnahmen
Hintergrund:
Als Folge des Ukraine Krieges ist nicht nur eine Energieknappheit zu erwarten, sondern es wird auch alles teurer.
Für den Bereich Gas hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23.06.2022 die Alarmstufe des Notfallplans in Deutschland ausgerufen. Die Alarmstufe folgt auf die am 30.03.2022 ausgerufene Frühwarnstufe.
Der Landkreis Kassel hat Maßnahmen zur Reduzierung des Gasverbrauchs durchgeführt und Empfehlungen für die Einsparung von Energie an die Bürger und Kommunen ausgesprochen.
Im Landkreis Kassel wurden die Gasheizungen abgeschaltet, die Duschmöglichkeiten in den Liegenschaften des Landkreises stehen nicht mehr zur Verfügung. Die Heizungsanlagen, die mit regenerativen Energien (Pellets, Hackschnitzel) beheizt werden, stehen ab Beginn der Heizperiode wieder zur Verfügung
Die Gemeinde Habichtswald beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Energieeinsparung sehr intensiv. Hierzu fand ein Austausch mit der Energie 2000 statt.
Folgende Maßnahmen wurden bereits ergriffen:
- Der Energie 2000 wurde eine Aufstellung aller gemeindlichen Liegenschaften mit den durchschnittlichen Verbräuchen (Gas, Öl, Pellet und Strom) der letzten fünf Jahre übergeben. Mit enthalten waren die Darstellung der Spitzenverbraucher und die Darstellung der Liegenschaften, wo ggfls. PV-Anlagen errichtet werden könnten.
Die Energie 2000 war erstaunt, über die niedrigen Verbrauchszahlen. Es wurde uns mitgeteilt, dass die Gemeinde Habichtswalds im Vergleich zu anderen Kommunen sehr gute Einsparmöglichkeiten bereits genutzt hat und nutzt. Ebenfalls wurde festgestellt, dass die Gemeinde Habichtswald eine Vielzahl an PV-Anlagen betreibt, was in anderen Kommunen nicht unbedingt selbstverständlich ist.
- Auf öffentlichen Liegenschaften existieren noch einige Dächer, auf denen PV-Anlagen errichtet werden könnten. In die Haushaltsplanung für 2023 werden durch die Fachabteilung und den Bürgermeister bereits folgende Maßnahmen zur Errichtung von PV-Anlagen eingeplant: Kita Saure Breite, KITA Ehlen und Kläranlage Ehlen
- Der Betrieb aller Heizungsanlagen wurde bis auf die Warmwasserversorgung ausgeschaltet und erst kürzlich zur Heizperiode wieder angeschaltet. Die Vorlauftemperaturen für das warme Wasser wurden reduziert, so das lediglich auf ca. 19 Grad geheizt werden kann. Wo es möglich war, wurde das heiße Wasser außer Betrieb genommen.
- Mit den Stadtwerken Wolfhagen wurde über die Veränderung der Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung gesprochen. Durch einen überfraktionellen, einstimmigen Beschluss von SPD, CDU, WGH und Grünen in der Gemeindevertretung wurden die Schaltzeiten in der vergangenen Sitzung verändert. Die Straßenbeleuchtung schaltet um 23:00 Uhr aus und schaltet um 5:00 Uhr wieder an.
- Alle automatischen Außenbeleuchtungen wurden abgeschaltet.
- Für die energetische Bewertung der Liegenschaften Kläranlage, Pumpwerk und Schwimmbad sind 50.000,00 € im Haushalt 2023 angemeldet. Ziel ist es, prüfen zu lassen, mit welchem Aufwand Energie eingespart werden kann
- Für das Schwimmbad in Ehlen wurde ein Förderantrag (SWIM-Programm) für die Errichtung einer Beckenabdeckung gestellt. Ebenfalls wurden Haushaltsmittel für die Beschaffung angemeldet. Ziel der Abdeckung ist es, dass die Temperatur des Badewassers gehalten wird, bzw. sogar beheizt wird.
- Für das DGH in Ehlen wurden Fördermittel für den Austausch der Öl-Heizungsanlage zu einer Luft-Wärmepumpe beantragt. Fördermittel In einer Höhe von 45% sind möglich. Ziel ist es hier, keine fossilen Brennstoffe mehr zu verwenden.
Damit möglichst wenig Energie verbraucht wird, werden alle möglichen Einsparmaßnahmen diskutiert. Es werden alle kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen besprochen.
Kurzfristig ist das Thema „Nutzerverhalten“ ein wichtiger Bestanteil zur Energieeinsparung.
- Hier wird auf das richtige Lüften während der Heizperiode hingewiesen. Heizkörper dürfen nur auf das nötige Maß aufgedreht werden.
- Das Licht ist nach dem Benutzen der Räume auszuschalten.
- Ebenso werden die Vorlauftemperaturen der Heizungen soweit gedrosselt, damit in den Räumen lediglich eine Temperatur vom max. 20 Grad zu erreichen ist.
- Auch das Schließen von gemeindlichen Anlagen wird eruiert.
- Ggfls. können Räume gemeinschaftlich genutzt werden.
Mittelfristig werden folgende Maßnahmen bereits im Haushalt beschlossenen Maßnahmen umgesetzt:
- Das Umstellen der noch vorhandenen Kofferleuchten auf LED. Die Bestandspläne und die technischen Unterlagen liegen dem zur Prüfung vor. Hier können ggfls. Fördermittel beantragt werden.
- Der Verbrauch der Großabnehmer wie Kläranlage, Schwimmbad und Pumpstation wird genauer untersucht, Einsparmöglichkeiten werden erhoben und nach Möglichkeit umgesetzt.
Langfristig werden alle Liegenschaften auf Einsparmöglichkeiten und deren Umsetzbarkeit untersucht (Haushaltsmittel sind für 2023 vorgesehen).
- Es wird geprüft, ob energetische Sanierungen erforderlich sind und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Alle technischen Möglichkeiten, die zur Energieeinsparung beitragen, müssen betrachtet werden. Zum Beispiel:
- Austausch von Heizungsanlagen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
- Austausch von Fenstern und Türen.
- Anbringen von Wärmedämmverbundsystemen an den Fassaden.
- Dachdämmung ertüchtigen.
- Flachdächer begrünen und/ oder mit PV-Anlagen ausrüsten.
- Darüber wird die Nutzung der eigenen Ressourcen geprüft.
- Umgang mit Klärschlamm
- Die Errichtung großflächiger PV-Anlagen (Bsp.: Kläranlage, Ankauf des benachbarten Feldes und Einrichtung einer PV-Anlage, Investition für Haushalt 2023 eingeplant.)
Sobald sich darüber hinausgehende Neuerungen ergeben, werden wir sie auf unseren verschiedenen Kanälen informieren.