Habichtswalder Frucht-Schatz für alle Bürger
Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Erntezeit. Die Obstbäume in zahlreichen Obstalleen an Wegrändern und auf Obstwiesen in Habichtswald tragen Äpfel, Birnen und Pflaumen. Im letzten Jahr haben die Mitglieder des NABU Habichtswald diese Obstbäume in den Gemarkungen von Dörnberg und Ehlen aufgenommen, markiert und so den Bestand und Zustand dieses wichtigen Bestandteils der hiesigen Kulturlandschaft ermittelt. Mit der aufgesprühten Markierung sind die betreffenden Bäume in der Feldflur nun auch leicht zu erkennen.
Der Ertrag der Bäume, die auf gemeindeeigenem Grund stehen oder auf Flächen des NABU Habichtswald e.V. wachsen, werden traditionell im Herbst durch den NABU Habichtswald an Selbstpflücker „versteigert“.
„Wir möchten alle Habichtswalder Bürger und weitere Interessierte einladen, diesen Schatz der Natur zu nutzen“, betont Bürgermeister Dr. Daniel Faßhauer und ergänzt: „Ersteigern können Sie Äpfel (alte und neue Sorten), Birnen (alte und neue Sorten) sowie Zwetschgen und Pflaumen. Das Obst ist naturbelassen und unbehandelt. Es eignet sich sowohl zur Mostverarbeitung wie auch zur Einlagerung. Pures aus unserer Region zu erschwinglichen Preisen.“
Die Versteigerung des gemeindlichen Obstbehangs findet statt am
Samstag, den 17. September 2022, um 1000 Uhr
Treffpunkt ist die „Apfelallee“ im OT Dörnberg.
(Die Apfelallee finden Sie ca. 500 m nach dem Ortsausgang Dörnberg in Richtung Ahnatal auf der rechten Seite.)
Zur Versteigerung kommt danach der Obstbehang an der Zwetschgenallee, an der Obstwiese an der Trift, an der Alten Wolfhager Straße am Basaltwerk, der Bodenhäuser Straße, dem Feldweg zur Warme (alle OT Dörnberg) sowie der Alten Straße (Kohlenstraße) zum Hohen Gras im OT Ehlen.
Die Gebote müssen vor Ort bar bezahlt werden, Kleingeld sowie festes Schuhwerk sind angebracht. Für Menge und Qualität wird keine Haftung übernommen.
Die Versteigerung wird vom NABU Habichtswald durchgeführt. Ansprechpartner ist Herr Bernd Enders, Tel. (05606) 7303.
Herr Enders wird vor Ort über die zu versteigernden Obstsorten sachkundig Auskunft geben.
Der Ertrag von Bäumen, die in der Versteigerung nicht vermittelt werden, kann auch noch im Nachgang bei Herrn Enders erworben werden.
Bei Interesse können Sie auch eine Patenschaft für die ersteigerten Bäume übernehmen. Ansprechpartnerin hierzu ist Frau Weber, Tel (05606)-5996-15.