Radwege, Bevölkerungsschutz und ein Gründach für die Kita
Mit den Stimmen von SPD und CDU hat die Gemeindevertretung Habichtswalds in ihrer Sitzung am 17. März den Haushalt für das Jahr 2022 beschlossen. Neben den laufenden Kosten wurden insgesamt 1,8 Millionen € für Investitionen aus Gemeindemitteln bereitgestellt. Hinzu kommen Fördermittel in Höhe von 800.000 €.
„Wir investieren bewusst Geld in den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Unwetter. Die Flut im Ahrtal nehmen wir zum Anlass, vorzusorgen“, erklärt Bürgermeister Dr. Daniel Faßhauer nach der Sitzung. Die Mittel würden insgesamt für eine bessere und sichere Qualität des Lebensstandards eingesetzt. „Besonders froh bin ich darum, dass die beiden großen Parteien bei der Verabschiedung des Haushalts an einem Strang ziehen. Das zeigt, dass es uns gelingt, gemeinsam zukunftsorientierte Maßnahmen auf den Weg zu bringen“, resümiert Faßhauer.
Viele Investitionen gehen in die Infrastruktur. Besonders der Ausbau von Radwegen ist geplant. Den Fahrradverkehr zu stärken und auszubauen ist das Gebot der Stunde, denn auf allen Ebenen geht es darum, den CO2-Ausstoß zu minimieren. Dem kommt die Bereitschaft des Landes Hessen entgegen, den Kommunen, die sich hier besonders bemühen, Fördermittel zu gewähren. Mit Unterstützung der Hessenkasse und mittels der Kofinanzierung durch die Gemeinde Habichtswald wird es möglich einen Ausbau der Wege für eine halbe Million Euro in Angriff zu nehmen.
Flankiert werden diese Vorhaben durch Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, für den Lärmschutz, und zur Installation von Geschwindigkeitsmessanlagen. Mit dem sich fortsetzenden Klimawandel verbunden sind ebenfalls die Vorkehrungen des Bevölkerungsschutzes. Ausgelöst durch die Erfahrungen mit den Überflutungen in Rheinland-Pfalz und NRW sollen Warnanlagen, eine solide Katastrophenschutz-Ausrüstung inkl. Betten und Nahrungsbevorratung, Stromgeneratoren etc. angeschafft werden. Die Feuerwehr Ehlen benötigt und bekommt ein Mannschaftstransportfahrzeug. Der Fuhrpark des Bauhofs wird durch ein Schmalspurfahrzeug für das Rangieren an engen Stellen ergänzt.
Aber Lebensqualität besteht natürlich nicht nur in der Erhöhung der Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger im Blick auf drohende Gefahren. Die Gemeinde sorgt für die Menschen jeden Alters, die in Dörnberg und Ehlen miteinander leben. Die Kindertagesstätte in Dörnberg erhält ein begrüntes Dach. In Ehlen wird das Projekt des Mehrgenerationenplatzes weiter vorangetrieben. Dazu gehören u. a. attraktive Spiel- und Fitnessgeräte. Das Schwimmbad erhält eine Zuwendung von 30.000 €. Die Wohnmobil-Stellplätze, die dem Zug der Corona-Zeit entsprechend immer mehr Reisende anziehen, werden modernisiert. Auf dem Kressenborn soll ein Beach-Volleyballfeld entstehen. Nicht zuletzt wird auch das kommende Jubiläum mit Mitteln ausgestattet, das im Sommer begangen wird, um die 50 Jahre zu feiern, in denen die beiden Ortschaften nun miteinander auf dem Weg in die Zukunft sind.
Das Projekt „Zukunft Innenstadt“ lässt dem Namen nach zwar an große Städte denken, kommt aber ebenso den beiden Ortsteilen Habichtswalds zugute. 250.000 € hoch ist die Summe, die der Kommune auf ihren Antrag hin dafür zugesprochen wurde. Damit sollen u. a. das Pfarrhaus und der Kressenborn in Dörnberg sowie der Kirchplatz in Ehlen um- und neugestaltet werden. Als eine Chance, die Bürgerinnen und Bürger noch mehr an das Leben in der Kommune und Region einzubeziehen, wird die künftige Herausgabe eines neuen Gemeindeblatts angesehen. Im Verbund mit der Stadt Zierenberg organisiert, wird die Bürgerzeitung künftig an alle Haushalte ausgeliefert, während der Kaufpreis entfällt.
„Der verabschiedete Haushalt des Jahres 2022 ist nicht ausgeglichen“, stellt die Leiterin des Fachbereichs Finanzen, Ayse Cetin fest. Das liege nicht zuletzt an den ausgefallenen Einnahmen infolge der Corona-Pandemie. Doch die Gemeinde kommt nicht in Not. Der Fehlbetrag kann dadurch wettgemacht werden, dass frühere Überschüsse gesichert wurden. „Dafür ist eine Rücklage ja auch da“, betont Habichtswalds Kämmerin.