Habichtswald


Hauptmenü

Schriftgröße  


  • Rathaus
  • Newsticker
  • Gemeinde
  • Bildung & Jugend
  • Tourismus
  • Bauen
  • Ordnungsamt
  • Veranstaltungskalender

  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt

Untermenü;

  • Anregungen - Wünsche
  • Betriebe (Stand 11/2017)
  • Erlebnisbad
  • Fest der leisen Töne
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Freizeiteinrichtungen
  • Geschichte
  • Museen
  • Naturpark
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Ortsplan
  • Sehenswertes
    • Bilder
    • Postkarten
    • Unsere Heimat
  • Statistische Zahlen
  • Suedlink
  • Vereine
Rathaus
Gemeinde Habichtswald
OT Dörnberg

Breiter Weg 4
34317 Habichtswald

Fon: (0 56 06) 59 96 - 0
Fax: (0 56 06) 59 96 - 40

eMail: info@habichtswald.de


Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 12.30
Di / Do 13.30. – 16.00
Mi 14.00 – 18.00



Außenstelle
Gemeinde Habichtswald
OT Ehlen

Warmetalstraße 13
34317 Habichtswald

Fon: (0 56 06) 56 47 21
Fax: (0 56 06) 56 10 932

eMail: info@habichtswald.de


Mo, Di, Do, Fr 8.30 - 11.30
Mi 14.00 - 18.00


Bürgerinfo

Gemeindeleben
Straßenendausbau OT Ehlen Hasenbreite
Fundtiere
Amtliche Bekanntmachung

Veranstaltungen

Sitzungstermine

[13.12.2019 19:30 Uhr]Gemeindevertretersitzung 13. Dezember
Veranstaltungskalender

[14.12.2019 18:00 Uhr]TSV Dörnberg
[14.12.2019 19:00 Uhr]Singgemeinschaft Ehlen
[05.01.2020 11:00 Uhr]SSV Dörnberg


  • Gemeinde
    • >Sehenswertes
      • >Unsere Heimat


Die Wandmalereien

in der Dörnberger Kirche: Der Teufel

Teufel
Beeindruckende Wandmalereien mit Heiligengeschichten und biblischen Szenen zieren den 1509 eingeweihten Chorraum der Dörnberger Kirche. Sie sind in Nordhessen einmalig wegen ihrer ungewöhnlich lebendigen Form und Gebärdensprache.

 

Ein wenig ungläubig und irritiert begegnen wir an einer zentralen Position hinter dem Altar – dem Teufel. „Die Darstellung des Teufels mit einer armen Seele im Gepäck wirft besonders viele Fragen auf“, so die Zierenberger Kunsthistorikerin Dr. Vera Leuschner im neuen Dörn-berger Kirchenführer mit dem Titel „500 Jahre Chorraum“.

 

Sie kann zwar wichtige neue Erkenntnisse dazu beisteuern, was es mit dem dudelsackspielen-den Musikanten in der Kiepe des Teufels auf sich haben könnte. Aber auf die Frage, wie und warum beide hier überhaupt einen Platz finden konnte, lautet ihre Antwort zur Zeit noch: „Wir wissen es nicht und müssen weiter forschen!“

 

Lesehinweis:
500 Jahre Chorraum. Dörnberger Kirchenführer. Habichtswald: Evangelische Kirchenge-meinde Dörnberg 2009

 

Beisheim, Joh., Wilke, Arno: Dörnberger Glaubensbilder. Kassel: Ev. Landeskirche Kurhes-sen-Waldeck 2000
 


http://www.habichtswald.de
erstellt am 28.06.2010

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


CITYWERK 2019
▲ nach oben