Habichtswald


Hauptmenü

Schriftgröße  


  • Rathaus
  • Newsticker
  • Gemeinde
  • Bildung & Jugend
  • Tourismus
  • Bauen
  • Ordnungsamt
  • Veranstaltungskalender

  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt

Untermenü;

  • Anregungen - Wünsche
  • Betriebe (Stand 11/2017)
  • Erlebnisbad
  • Fest der leisen Töne
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Freizeiteinrichtungen
  • Geschichte
  • Museen
  • Naturpark
  • Öffentliche Einrichtungen
  • Ortsplan
  • Sehenswertes
    • Bilder
    • Postkarten
    • Unsere Heimat
  • Statistische Zahlen
  • Suedlink
  • Vereine
Rathaus
Gemeinde Habichtswald
OT Dörnberg

Breiter Weg 4
34317 Habichtswald

Fon: (0 56 06) 59 96 - 0
Fax: (0 56 06) 59 96 - 40

eMail: info@habichtswald.de


Mo, Di, Do, Fr 8.00 – 12.30
Di / Do 13.30. – 16.00
Mi 14.00 – 18.00



Außenstelle
Gemeinde Habichtswald
OT Ehlen

Warmetalstraße 13
34317 Habichtswald

Fon: (0 56 06) 56 47 21
Fax: (0 56 06) 56 10 932

eMail: info@habichtswald.de


Mo, Di, Do, Fr 8.30 - 11.30
Mi 14.00 - 18.00


Bürgerinfo

Gemeindeleben
Straßenendausbau OT Ehlen Hasenbreite
Fundtiere
Amtliche Bekanntmachung

Veranstaltungen

Sitzungstermine

[09.12.2019 18:30 Uhr]Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss 09. Dezember
[09.12.2019 19:30 Uhr]Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss 09. Dezember
[11.12.2019 19:30 Uhr]Haupt- und Finanzausschuss 11. Dezember
Veranstaltungskalender

[07.12.2019 15:00 Uhr]VdK Ehlen
[07.12.2019 15:00 Uhr]VdK Dörnberg
[08.12.2019]Landfrauen Ehlen


  • Gemeinde
    • >Sehenswertes
      • >Unsere Heimat


Gut Bodenhausen

OT Ehlen

Gut Bodenhausen
Das Gut Bodenhausen liegt unmittelbar an der Straße, die von Ehlen nach Zierenberg durchs Warmetal führt. Die Perspektive unseres Fotos ist in zahlreichen Bildbänden und Prospekten zu finden, in denen zu Recht von einem baulichen „Kleinod“ geschwärmt wird.

 

Aber nicht nur Touristen und Kunstbegeisterte, auch die Bewohner des oberen Warmetales sind von der Gutsanlage sehr beindruckt, denn ihr attraktives Bild prägt sich gerade beim häu-figen Vorbeifahren gut ein.

 

Zum ersten Mal wird „Botinhusun“ urkundlich 1084/1088 als Wirtschaftshof erwähnt, der dem Kloster Hasungen geschenkt wurde. Nach dem Ende des Dreißigjährigen
Krieges wurde Bodenhausen völlig neu erbaut. Das nunmehr sehr repräsentative Landgut wurde seither verwandtschaftlich weitervererbt und kam so 1848 in den Besitz der Familie von Mansbach, die es auch heute noch bewohnt.

 

Die Gutsanlage ist zwar nicht öffentlich zugänglich, aber auch von der Straße her gut einseh-bar. Das gilt vor allem für das imposante Torhaus, aber auch ein Blick auf die schmucke klei-ne Schmiede und, durch den Torbogen hindurch, auf das im aufwändigen Fachwerkstil ge-baute Herrenhaus lohnt sich.

 

Das Torhaus wurde von dem inzwischen verstorbenen Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Heribert Müller in liebevoller Arbeit wieder instand gesetzt und gehört zu den eindrucksvolls-ten baulichen Kunstdenkmälern Nordhessens.

 

Lesehinweis:
Vogt, Christina: Gut Bodenhausen. In: Herrenhäuser. Schlösser, Burgen, Gutshöfe.
Kassel: Verlag M. Faste 2003

 

Eckhardt, Wilhelm A.: Der Hasunger Klosterhof Bodenhausen. In: Hess. Jahrbuch für Lan-desgeschichte, Jg. 1993, S. 237-248
 


http://www.habichtswald.de
erstellt am 28.06.2010

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


CITYWERK 2019
▲ nach oben